- Tiefungsversuche
- Tiefungsversuche,technologische Prüfverfahren, mit denen die Eignung von Blechen zur ziehtechnischen Umformung (Tiefungs- und Tiefziehfähigkeit) ermittelt wird. Beim Tiefungsversuch nach Erichsen (DIN 50 101) wird ein eingespanntes Blechstück bestimmter Größe mit einem kugelförmigen Stempel bei geeigneter Schmierung durch die auftretenden Zugspannungen bis zum Einreißen eingebeult. Die erreichte Einbeultiefe (Erichsentiefung IE ) wird ermittelt und dient als Gütemaßzahl für die Tiefungsfähigkeit. Für die Beurteilung der Tiefziehfähigkeit (Zug- und Druckbeanspruchung) wird der Napfziehversuch eingesetzt, bei dem festgestellt wird, wie groß der Durchmesser D einer kreisrunden Blechprobe gerade sein darf, damit man sie im Erstzug mit einem Stempel des Durchmessers d vollständig zu einem Napf tiefziehen kann, ohne dass Risse entstehen. Die Ziehgrenze ergibt sich aus dem Verhältnis von D zu d (Ziehverhältnis).
Universal-Lexikon. 2012.